Eine Welt in Tönen
8. Philharmonisches Konzert
Duisburger Philharmoniker
Giordano Bellincampi Dirigent
Birgit Remmert Alt
philharmonischer chor duisburg (Frauen)
Marcus Strümpe Einstudierung
Mädchenchor am Essener Dom
Prof. Raimund Wippermann Einstudierung
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Ermöglicht durch Altana
Karten 9,00 / 15,00 / 19,00 / 25,00 / 30,00 / 36,00 €,
ermäßigt 5,00 / 8,00 / 10,00 / 13,00 / 15,50 / 18,50 €
Konzerteinführung jeweils um 19.00 Uhr
im großen Saal des Theaters am Marientor
„Symphonie heißt mir eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen.“ Diesen berühmten Leitsatz seines Komponierens hat Gustav Mahler nirgends so radikal befolgt wie in der 1896 vollendeten dritten Sinfonie. Der Komponist verzichtet in diesem monumentalen sechssätzigen Werk ganz bewusst auf eine innere Geschlossenheit, um die sinfonische Form nach außen hin zu öffnen: für Elemente wie Volkslied und Naturlaut, feierlichen Kirchenton und derben Militärmarsch. Mahlers musikalischer Kosmos schließt all das gleichwertig ein, zwingt es mit genialer Geste zu einer Einheit, in der freilich alle Risse und Brüche bestehen bleiben.
Nachdem einzelne Sätze bereits zuvor erklungen waren, fand am 9. Juni 1902 auf dem 38. Tonkünstlerfest in Krefeld die Uraufführung der vollständigen Sinfonie statt. An den Pulten vereinten sich die Städtische Kapelle Krefeld und das Kölner Gürzenich-Orchester. Mahler, der ebenso geschätzte wie gefürchtete Direktor der Wiener Hofoper, war eine Berühmtheit des europäischen Musiklebens, die Weltpremiere der „Dritten“ ein weithin ausstrahlendes Ereignis. Das Publikum reagierte enthusiastisch; es war einer der größten Erfolge, die der Komponist in seiner wechselvollen Karriere erleben durfte.
Auch heute noch zählen Aufführungen von Mahlers Sinfonie Nr. 3 zu den besonderen Höhepunkten jedes städtischen Musiklebens. Mit den Duisburger Philharmonikern steht GMD Giordano Bellincampi ein Orchester zur Verfügung, das mit der musikalischen Sprache des Komponisten bestens vertraut ist. Alleine in den „Mahlerjahren“ 2010 und 2011 standen hier vier seiner Sinfonien auf dem Spielplan. Schon damals war der philharmonische chor duisburg ein unverzichtbarer Partner auf dem Podium; im heiter-bedrohlichen „Glockenchor“ gesellt sich diesmal der Mädchenchor am Essener Dom hinzu. Die Altistin Birgit Remmert, eine Konzertsängerin von Weltruf, hat in der vergangenen Saison gemeinsam mit den Duisburger Philharmonikern die neue Oper „Iokaste“ von Stefan Heucke und Jörg Maria Welke aus der Taufe gehoben.

Giordano Bellincampi Dirigent
Foto: Andreas Köhring

Birgit Remmert Alt
Foto: Franck Pizzoferrato
In dieser Saison illustrieren Fotoarbeiten von Franck Pizzoferrato die Philharmonischen Konzerte.