Reise durch drei Jahrhunderte

Alissa Margulis Violine

Alexei Ogrintchouk Oboe und musikalische Leitung

Studierende der
Folkwang Universität der Künste

Mitglieder der Duisburger Philharmoniker

Eine spielfreudige Entdeckungsreise durch rund 300 Jahre Klassik – interpretiert von musikalischen Profis und dem künstlerischen Nachwuchs aus der Schmiede der Folkwang Universität. Johann Sebastian Bachs barockes Doppelkonzert stammt zwar aus den 1730er-Jahren, verschwand aber dann in der Versenkung und wurde erst im 20. Jahrhundert rekonstruiert. 1935 schrieb der niederländische Komponist Hendrik Andriessen seine romantischen und äußerst koloristischen Variationen mitsamt einer Fuge über ein Thema, das er in einem Menuett von Johann Kuhnau gefunden hatte – der vor Bach in Leipzig Thomaskantor gewesen war. Bedrückende Töne verbreitet der instrumentale Klagegesang „Tenebrae“ von Osvaldo Golijov, einem argentinischen Komponisten mit osteuropäischen und jüdischen Wurzeln. Das Stück entstand 2002 und reflektiert die Kontraste zwischen einer vor Ort erlebten Gewaltwelle in Israel und der friedvollen Ruhe und Schönheit der Erde, die er kurz darauf im New Yorker Planetarium betrachtet hatte. Zum Abschluss gibt es noch ein besonderes virtuoses Abenteuer für ein berühmtes Werk: Eine spannende Bearbeitung von Beethovens 1803 vollendeter „Kreutzer-Sonate“ – die durch ihr mitreißendes Pathos besticht.

Im Rahmen des Eigenzeit-Festivals 2025

Foto: Alexei Ogrintchouk

Eingestellt unter Festival Eigenzeit | Zurück zur Startseite