Neujahrskonzert 2026

Duisburger Philharmoniker

Stefan Blunier Dirigent
 

Eleanor Lyons Sopran

Katrin Wundsam Mezzosopran

Marco Jentzsch Tenor

Johannes Kammler Bariton

Philharmonischer Chor Duisburg

Marcus Strümpe Choreinstudierung

Mit Beethovens Freiheitsoper „Fidelio“ stand bereits am Anfang der Spielzeit ein Werk auf dem Programm, das mit einem emphatischen Chorfinale endet, in dem sich die humanistische Überzeugung seines Schöpfers klangmächtig Bahn bricht. Und das gilt auch für dessen 9. Sinfonie, ein Werk, mit dem Beethoven sozusagen die gesamte Menschheit umarmt. „Alle Menschen werden Brüder“, heißt es in Schillers „Ode an die Freude“, die Beethoven als Textgrundlage für sein grandioses Finale diente. Zwar wussten die Menschen bei der Uraufführung vermutlich nicht, wie ihnen geschah – ein gewaltiges Chorfinale in einer Sinfonie, das hatte es bis dato noch nicht gegeben –, doch Beethovens Musik riss das euphorisierte Publikum schon damals von den Stühlen. Seitdem hat sich die 9. Sinfonie und vor allem ihr Schlusssatz zu einem echten Welthit entwickelt. So erklärte etwa der Europarat das instrumentale Vorspiel zur „Ode an die Freude“ 1972 zur Europahymne. Stefan Blunier, der in dieser Spielzeit gleich zwei Mal ans Pult der Duisburger Philharmoniker zurückkehrt, dirigiert ein erlesenes Solistenquartett in einem Werk, das auch in unserer Zeit aktueller kaum sein könnte.

Wie in den Vorjahren veranstalten die Duisburger Philharmoniker das Neujahrskonzert zusammen mit der Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V. Die Erlöse der Neujahrskonzerte kommen der Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V. zugute.

Vorkaufsrecht
Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V. haben bis zum 30. August 2025 ein Vorkaufsrecht für die Tickets.

Foto Neujahrskonzert: André Symann