2. Serenadenkonzert

Andreas Reinhard Klarinette

Mayu Nihei Violine

Peter Bonk Violine

Judith Bach Viola

Wolfgang Schindler Violoncello

Klarinette und Streichquartett: Diese Kombination probierte Wolfgang Amadeus Mozart 1789 erstmals aus – und hatte damit großen Erfolg. Ähnlich populär wurde das Quintett, das Carl Maria von Weber 26 Jahre später für den Klarinettisten Heinrich Joseph Baermann komponierte. Dass beide Stücke bis heute zu den beliebtesten ihrer Art gehören, liegt nicht nur am klanglichen und melodischen Zauber, sondern auch an der humorvoll-heiteren Stimmung, die sie verbindet. Da ist der Weg zu Joseph Haydn, dem Großmeister des musikalischen Humors, natürlich nicht weit. Aus seinem berühmten Quartett op. 33 Nr. 3 hörte vermutlich erstmals ein geschäftstüchtiger Verleger die vielen Vogelrufe heraus, denen das Stück seinen verkaufsfördernden Beinamen verdankt: „Vogelquartett“.

Kreuzgang der Abteikirche in Duisburg-Hamborn · Foto: Klaus Klein

Eingestellt unter Serenadenkonzerte | Zurück zur Startseite