Energie

Florian Donderer Violine

Tanja Tetzlaff Violoncello

Kiveli Dörken Klavier
 

Schirmherrschaft: Linda Wagner
Dezernentin für Umwelt und Klimaschutz,
Gesundheit, Verbraucherschutz und Kultur

Vor und nach dem Konzert:
Ausstellung, Vortrag, Konzerteinführung und Jazz >>
Einlass ist bereits um 17:30 Uhr, Konzertbeginn 19:00 Uhr

Tanja Tetzlaff, die in der Spielzeit 2024/2025 mit dem Musikpreis der Stadt Duisburg ausgezeichnet wird, ist nicht nur eine begnadete Cellistin, sondern auch eine engagierte Klimaschützerin. In ihrem Film „Suites4nature“ spielte die engagierte Fürsprecherin des Orchesters des Wandels zum Beispiel am Fuße eines schmelzenden Gletschers das von Thorsten Encke komponierte Stück „Black Ice“, in dem es zu einer gewaltigen Energieentladung kommt, verstärkt durch sechs Lautsprecher, die den ganzen Raum zum Klingen bringen. Voller Energie steckt auch „Synergie“ von Erkki-Sven Tüür, in dem sich Violine und Cello zu einem expressiven Dialog vereinen, der sich am Ende in einem finalen Energieschub entlädt. Gemeinsam mit ihrem Mann Florian Donderer und der Pianistin Kiveli Dörken hat die Cellistin außerdem eine Sonate der wenig bekannten niederländischen Komponistin Henriëtte Bosmans aufs Programm gesetzt. Die Schirmherrschaft für das Konzert übernimmt Linda Wagner, Beigeordnete der Stadt Duisburg für das Dezernat Umwelt und Klimaschutz, Gesundheit, Verbraucherschutz und Kultur. Zusammen mit dem Orchester des Wandels laden die Duisburger Philharmoniker vor und nach dem Konzert zu angeregten Gesprächen rund um die Themen Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit ins Foyer.

Vor und nach dem Konzert:

  • 17:30 Uhr Ausstellung mit Ständen rund um das Thema Energie, Kultur und Klimaschutz (Foyer der Mercatorhalle)
  • 18:00 Uhr Vortrag zum Thema „Energie“ von Prof. Dr. Mittendorff, Professor für Physik an der Universität Duisburg-Essen (Bühne im großen Saal)
  • 18:30 Uhr Konzerteinführung mit Tanja Tetzlaff und Prof. Dr. Mittendorff (Bühne im großen Saal)
  • 19:00 Uhr Konzertbeginn (Bühne im großen Saal)
  • Anschließend Jazz zum Ausklang mit dem Pianisten Stefan Casalino (Foyer der Mercatorhalle)

Ermöglicht durch die Beartis Stiftung BrinskelleFeldmann

Das Programm dieses Konzerts musste gegenüber dem gedruckten play! geringfügig geändert werden.

Fotos: Tanja Tetzlaff · Neda Navaee, Florian Donderer · Giorgia Bertazzi

Eingestellt unter Kammerkonzerte | Zurück zur Startseite