9. Landes-Orchesterwettbewerb NRW
Preisträgerkonzerte
Eintritt frei, freie Platzwahl
Eine große Zahl von Wettbewerben durchzieht die deutsche Musiklandschaft. Die weitaus meisten davon richten sich allerdings nur an Solisten oder Kammermusik-Ensembles. Dabei hat das Musizieren im Orchester gerade in Nordrhein-Westfalen traditionell einen hohen Stellenwert. Hier greift der Landes-Orchesterwettbewerb NRW ein: Er bündelt die vielfältigen Orchester-Aktivitäten im Land, schafft ein Forum für Begegnung und Austausch – und bietet nicht zuletzt dem Publikum die Gelegenheit, Musikdarbietungen auf hohem Niveau zu erleben.
An zwei Tagen im September schlägt in Duisburg wieder das Herz der nordrhein-westfälischen Orchestermusik. Um die siebzig Amateur-Ensembles mit insgesamt mehr als 2.000 Musikerinnen und Musikern messen sich in fünfzehn verschiedenen Kategorien. Die Palette reicht von Akkordeon- und Blasorchestern über Gitarrenensembles bis hin zu Zupforchestern; dazu haben sich Big Bands und „klassische“ Sinfonie- sowie Kammerorchester angesagt. Austragungsstätten sind neben dem Theater Duisburg unter anderem auch der kleine Saal der Mercatorhalle und die Liebfrauenkirche. Die öffentlichen Wertungsspiele finden an beiden Tagen in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr statt. Den teilnehmenden Ensembles winken nicht nur Preise, Ruhm und Ehre, sondern auch die Chance, im nächsten Jahr am Deutschen Orchesterwettbewerb in Weimar teilzunehmen.
Landesmusikrat NRW
In Kooperation mitden Duisburger Philharmonikern
und der Musik- und Kunstschule Duisburg
Gefördert vomvom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW
Foto: Footprints, LMR NRW