
Barockmusik mit Hackbrett
5. Profile-Konzert
Elisabeth Seitz Hackbrett
Barockensemble der Duisburger Philharmoniker auf historischen Instrumenten
Auf arabisch heißt es Santur, auf ungarisch Zymbal, auf italienisch Salterio. Der deutsche Name klingt dagegen wie der eines hölzernen Küchenutensils: Hackbrett. Das mit Schlägeln gespielte Saiteninstrument ist vor allem aus der alpenländischen Folklore bekannt, es hat aber auch eine große Tradition in der europäischen Kunstmusik. Der weithin bekannten Hackbrett-Virtuosin Elisabeth Seitz kommt das Verdienst zu, die Barockliteratur für dieses wandlungsfähige Musikinstrument wiederentdeckt zu haben.